Wichtige Beschlüsse und Daten ab 1880
jedoch nur Auszugsweise – Sitzungsort des Gemeinderates von Kerschenbach war bis 1915 in Stadtkyll.
Datum | Rubrik | Themen | Beträge |
---|---|---|---|
25.11.1880 | Wald | von den Einheimischen wird moniert das die Holzfällung von Ortsfremden durchgeführt wurde – die Fällung im Verding, wie bisher wird gefordert | alle- |
1880 | Allgemein | Es erscheint der Begriff: „Forense“ – das ist ein Erschließungsbeitrag von Grundbesitzern die in einem anderen Ort wohnen | in- |
10.04.1881 | Schule | Verhandlungen über die Abhaltung einer Winterschule – Kosthaus für Lehrer wird gesucht | Mark- |
1881 | Schule | Winterschule wird eingeführt – im Winter kam ein Lehrer zur Abhaltung von Unterricht nach Kerschenbach | – |
16.04.1882 | Steuer | Erhebung eines Einkaufgeldes – Gemeinderecht | – |
17.12.1882 | Allgemein | Anschaffung von Saatkartoffeln für alle Einwohner auf Kosten der Gemeinde | – |
1882 | Allgemein | Klassensteuerverteilungskomission – Teilte Steuereinnahmen auf z.B. für Wegebau | – |
1982 | Allgemein | Einkaufsgeld – man mußte sich bei der Gemeinde einkaufen um Waldstreu, Brennholz oder sonstige Leistungen der Gemeinde erhalten zu können | – |
10.11.1982 | Allgemein | Kostenbeteiligung an der Armen- und Distriktarztstelle in Stadtkyll | 40 |
05.07.1888 | Schule | Kostenbeteiligung am Schulneubau in Stadtkyll und der Kyllbrücke bei Hammerhütte im Jahre 1889 | – |
05.08.1888 | Spende | für Kaiser Wilhelm Denkmal in Trier | 6 |
17.10.1888 | Wald | Zuweisung von Streumaterial – Waldstreu (altes Laub oder Gras) Taxe | 1,50 |
17.10.1888 | Spende | für die Abgebrannten von Deudesfeld | 3 |
25.03.1890 | Steuer | Hundesteuer pro Hund und Jahr | 1,50 |
25.03.1890 | Steuer | Übernahme der Beiträge für die Landwirtschaftliche Unfallversicherung aus der Gemeindekasse | – |
22.09.1890 | Kirmes | Verlegung der Kirmes vom Luzientag auf den1. Sonntag nach Martini – Stadtkyller Kirmes | – |
02.11.1890 | Gemeindestier | Einführung eines Sprunggeldes für den Gemeindestier pro deckfähiges Tier von | 1,20 |
15.11.1894 | Steuer | Einführung einer Lustbarkeitssteuer | – |
15.11.1894 | Steuer | Einführung einer Hundsteuer | – |
14.03.1897 | Grundbuch | es wurde erstmalig ein Grundbuch angelegt | – |
22.08.1897 | Spende | für die abgebrannten von Pohlbach | 6 |
31.06.1898 | Einwohner | Gemeinderat erklärt die Familie Wunderlich für „lästige A…….r “ – Aufenthalt in Kerschenbach wird versagt | – |
31.07.1898 | Spende | für die Abgebrannten von Mauel | 10 |
10.09.1899 | Landwirtschaft | Schreiner Dahm aus Stadtkyll verkauft Viehtränke in den Meisterlandsbenden an die Ortsgemeinde | 14,40 |
29.09.1899 | Spende | für die Abgebrannten von Burbach | 10 |
12.11.1899 | Frage ? | wer kennt den Begriff „Himmelswiesen“ ? | – |
11.02.1900 | Einwohner | Ankauf des Gebäudes „Moos“ in Kerschenbach durch die Ortsgemeinde | – |
02.12.1900 | Versicherung | Beitritt der Ortsgemeinde in eine Haftpflichtversicherung | – |
02.12.1900 | Feldhüter | dem Feldhüter „Steffen“ wird gekündigt | – |
28.4.1901 | Feldhüter | der Feldhüter „Caspar Kettel“ aus Stadtkyll übernimmt vorrübergehend die Arbeiten in Kerschenbach | – |
04.08.1901 | Wasser | es wird über einen gemeinsamen Wasserleitungsbau mit Stadtkyll beraten | – |
04.08.1901 | Spende | für die Hagelgeschädigten von Nimshuscheid und Krautscheid | 15 |
04.08.1901 | Wasser | erneute Beratung über das Verlegen einer 1. Wasserleitung in Kerschenbach | – |
04.05.1902 | Spende | für die Abgebrannten von Hallschlag | 30 |
12.08.1902 | Spende | für die Abgebrannten von Oberstadtfeld | 20 |
06.03.1904 | Straßen | Neubau des Höhlenbergweges nach Stadtkyll | |
28.08.1904 | Kirche | der Gemeinderat lehnt den Antrag auf einen Zuschuss an den Küster für das Läuten ab | – |
10.11.1905 | Wasser | der Vorschlag auf einen Anschluss an die Leitung von Stadtkyll wird abgelehnt, da zu kostspielig | – |
21.01.1906 | Wasser | Antrag auf eine eigene Wasserleitung- Wasser wäre genügend vorhanden, z.B. in den Lohnricher Hecken, Eisenbach, Rawenpütz und der Hasseldell | – |
17.06.1906 | Ordnung | erste Einführung einer Polizeiverordnung / Ortssatung wegen Strassenreinigung | – |
04.07.1907 | Frage | wer kennt den Begriff: Dotationsrente ? | – |
15.05.1907 | Telefon | erstes öffentliche Telefon wird eingerichtet im Hause des Ortsvorstehers (Mertes); im Jahre 1908 | – |
14.07.1907 | Wasser | ein Angebot über den Bau der Wasserversorgung soll eingeholt werden | – |
03.08.1907 | Nachbargem. | die Gemeinde Kronenburg wird verklagt wegen wiederrechtlicher Entnahme von Pflastersteinen in der Gemeinde Kerschenbach – wo ? | – |
17.02.1908 | Feuerwehr | erste eigene Feuerwehrspritze wird angeschafft | – |
25.05.1908 | Wasser | Projektplan des Wasserbautechnikers Blahs / Euskirchen wird vorgestellt, Zuschussantrag wird gestellt | – |
25.05.1908 | Wasser | Quelleinfassung wird beauftragt | 791,85 |
04.07.1909 | Genossenschaft | Anschaffung einer Gras- und Weideanlage in einer Genossenschaft, hierzu sollen 2270 Stangen und 1140 Pfosten aus dem Gemeindewald eingeschlagen werden | 9 |
14.07.1909 | Feuerwehr | ein Spritzenlokal nach Plan des Strassenmeisters Barth soll 1910 gebaut werden | 650 |
07.05.1911 | Wasser | Zuschuss wird bewilligt zu den Gesamtkosten von 18300 Mark in Höhe von | 4.4 |
07.05.1911 | Wasser | Wassergeld: pro Jahr und Haushalt (plus Stück Großvieh 0,5 Mark) | 13 |
06.08.1911 | Wasser | Gemeinde erhält für den Bau ein Darlehen der Herzöglichen Arenbergischen Hof- und Rentkammer aus Düsseldorf (3% Zinsen – 1% Amortisation) | 13.6 |
27.08.1911 | Wasser | Angebotseröffnung, Auftrag an Firma S.Jos.Eultgen aus Niedermendig | 13.4 |
05.05.1912 | Wasser | die Abgabe von Überflusswasser an die Ortsgemeinde Stadtkyll wird abgelehnt | – |
24.06.1912 | Ordnung | die Hand- und Spanndienstordnung der Ortsgemeinde wird überarbeitet | – |
22.11.1914 | Wasser | der Gemeinderat lehnt erneut die Abgabe von Überlaufwasser an Stadtkyll ab | – |
11.09.1915 | Wasser | der Gemeinderat lehnt erneut die Abgabe von Überlaufwasser an Stadtkyll ab | – |
10.10.1915 | Wasser | der Landrat droht mit der Entziehung des Zuschusses falls die Ortsgemeinde das Überschusswasser nicht an Stadtkyll abgibt, (Frist 14 Tage) desweiteren würde die Einnahme des Holzverkaufsgeldes unter Sperre gehalten – der Gemeinderat bleibt bei seinem Beschluss und bittet darum in dieser Sache nicht mehr gehört zu werden | – |
19.03.1916 | Krieg | es wird beschlossen die gesperrten Holzgelder mit der 4. Kriegsanleihe zu verrechnen | 1.3 |
12.09.1918 | Krieg | Einquartierung des Bauzuges „Behnke“ in der Gemeinde- Zuschuss pro Person / Tag | 1,50 |
31.03.1921 | Kirche | die Gemeinde bewilligt einen jährlichen Zuschusss zur Frühmesse | 100 |
10.03.1922 | Landwirtschaft | der Gemeindestier wird an Johann harings verkauft | 9 |
07.07.1922 | Schule | Ankauf eines Bauplatzes zur Errichtung einer Schule | 20 |
26.09.1922 | Strom | Sonderhieb im Gemeindewald zur Finanzierung der geplanten Stromversorgung | – |
01.10.1922 | Friedhof | Landtausch zur Erweiterung des Friedhofes mit Geschwister Maus und Hubert Munnes | – |
27.02.1924 | Strom | Bedingungen der Stromversorgung werden festgelegt – 5 Brennstellen pro Haus usw. | – |
04.04.1924 | Strom | Bau der Stromversorgung für das Herzögliche Forsthaus in Stadtkyll über Land der Ortsgemeinde | – |
25.09.1925 | Ordnung | es werden für die Strom- und Wasserversorgung jeweils ein Ortsstatus beschlossen | – |
24.03.1926 | Jagd | der Gemeinderat hält den Antrag der Arenbergischen Verwaltung auf Jagdgelände in der Ortsgemeinde für undiskutierbar | – |
20.09.1926 | Feuerwehr | die Kosten für Getränke und Zigarren beim Brand von Jakob Harings, für die Feuerwehren Stadtkyll und Kerschenbach, beim Wirt Mathias Mertes, werden von der Gemeinde übernommen | – |
08.04.1927 | Feuerwehr | Auftrag an den Stellmacher Trierscheid zum Bau eines Spritzenhauses | – |
01.04.1930 | Schule | der Ankauf des Gebäudes von Jakob Harings als Schule wird abgelehnt, da nicht geeignet | – |
04.05.1931 | Steuer | Einführung einer Bürger- und Biersteuer | – |
04.05.1931 | Schule | ein Schulneubau wird erneut beraten | – |
24.06.1933 | Krieg | die Gemeinde beteiligt sich an der Einrichtung eines Arbeitsdienstlager in Stadtkyll | – |
07.11.1941 | Strom | die Gemeinde verkauft das Ortsnetz an das RWE | – |
21.06.1948 | Währung | ab dem 21. Juni 1948 wurde von der Mark auf DM umgestellt – Währungsreform – alle Summenangaben ab hier in DM | |
03.04.1949 | Frohnarbeit | zur Bewirtschaftung des Gemeindebesitzes wird Frohnarbeit – Spanndienst – Naturaldienstpflicht angeordnet | – |
23.01.1951 | Friedhof | erfolgt die Umbettung von gefallenen Soldaten zum Ehrenfriedhof nach Stadtkyll | – |
15.03.1954 | Jagd | Übernahme der Rechten und Pflichten der Jagdgenossenschaft durch die Ortsgemeinde | – |
15.03.1954 | Kanal | Planung und Kostenermittlung zum Bau eines Abwasserkanals wird beschlossen | – |
1954 | Kanal | Baubeginn des Kanals in der Ortsgemeinde | – |
07.03.1957 | Forst | Gründung des Forstbetriebsverbandes Stadtkyll | – |
1958 | Wasser | Berichtet wird das nur noch 3 Häuser nicht angeschlossen sind | – |
17.07.1962 | Straße | die Straße vom Hause Zapp bis zum Hause des Ortsbügermeisters Dederichs wird geteert (Mühlenweg) | – |
17.07.1962 | Wasser | Auftragsvergabe: Neubau des Hochbehälters durch Firma Schweißthal / Prüm | 155 |
1962 | Gefrierhaus | erstmalige Anschaffung einer Gemeinschaftsgefrieranlage ? | – |
1962 | Wasser | Ausbau der Wasserversorgung, neuer Hochbehälter und Brunnenstube, neue Leitung nach Stadtkxyll | 197.535 |
13.08.1965 | Friedhof | Erneuerung der Friedhofsmauer durch die Firma Buske / Jünkerath | – |
24.05.1967 | Fischerei | Fischereiverpachtung an den Jagdpächter Dr. v. d. Driesch | – |
11.06.1967 | Landwirtschaft | Einführung der Rinderbesamung – bisher mit Dorfstier | – |
19.08.1967 | Vereine | Beitritt in den Zweckverband „Zentralschwimmbad Oberes Kylltal“ | – |
04.10.1967 | Gebietsreform | 1. Beschluss das die Ortsgemeinde nicht nach Stadtkyll eingemeindet werden soll | – |
02.11.1967 | Schule | erneuter Beitritt in den Schulverband Stadtkyll (war schon vor dem Krieg vorhanden ?) | – |
20.11.1969 | Gebietsreform | 2. Beschluss das die Ortsgemeinde nicht nach Stadtkyll eingemeindet werden soll | – |
20.11.1969 | Gemeindehaus | Auftrag zur Planung eines Gemeindehauses | – |
19.03.1970 | Gemeindehaus | Neubau des Gemeindehauses durch Firma Baur / Hillesheim | – |
19.03.1970 | Feriengebiet | Ausweisung Feriengebiet “ Kyllerberg“ | – |
19.05.1970 | Landwirtschaft | Beschluss zur Durchführung einer 1. Flurbereinigung | – |
28.01.1971 | Landwirtschaft | Beginn der Flurbereinigung | – |
13.11.1971 | Gemeindehaus | Fertigstellung und Gebrauchsabnahme | – |
27.11.1971 | Gemeindehaus | Einweihung | – |
23.12.1971 | Vereine | Beitritt zum „Verein zur Förderung der Jugendarbeit im Kreise Daun“ | – |
23.12.1971 | Straßen | Neubau der „E 42 “ – Material wird in der K 64 über den Kerschenbach als Damm eingebaut | – |
1972 | Kanal | Planung einer eigenen Kläranlage | – |
21.01.1971 | Feriengebiet | Verkauf des Geländes auf dem Kyllerberg an die Wohnungsbaugesellschaft | – |
27.04.1972 | Dorfentwicklung | ein Flächennutzungsplan ist notwendig wegen der anstehenden Flurbereinigung | – |
05.06.1972 | Kindergarten | erstmaliger Besuch des Kindergartens in Stadtkyll vom 8 Kindern aus Kerschenbach | – |
12.09.1972 | Feriengebiet | Genehmigung des Bebauungsplanes auf dem Kyllerberg | – |
1972 | Feriengebiet | Baubeginn für etwa 80 Häuser – Kosten je Haus etwa | 80 |
17.05.1973 | Straßen | Umgehung der Ortslage – K 64 – (war hier ein Sportplatz am Ortseingang geplant ? ) | – |
28.06.1973 | Dorfentwicklung | der Flächennutzungsplan tritt in Kraft | – |
1973 | Feriengebiet | Fertigstellung des Feriengebietes ? | – |
1973 | Spielplatz | erstmalig wird ein Spielplatz mit Hilfe der Einwohner in Eigenleistung hergestellt | – |
05.04.1974 | Schule | Eintritt der GM in den Schulverband Stadtkyll – Ormont, Hallschlag u. Scheid besuchen ab dem 01.08.1974 die gemeinsame Grundschule in Stadtkyll | |
16.09.1974 | Friedhof | Beschluss zur Erweiterung des Friedhofes – Bezeichnung als Dorfplatz wegen Genehmigungsschwierigkeiten | – |
1974 | Wasser | es wird in der gesamten Dorflage eine neue Wasserleitung hergestellt | – |
1974 | Kanal | Inbetriebnahme der Kläranlage ? | – |
29.01.1976 | Straßen | Neubau einer Buswartehalle am Gemeindehaus | – |
11.11.1976 | Gebietsreform | Bürgerversammlung zur geplanten Eingemeindung nach Stadtkyll | – |
29.11.1976 | Gebietsreform | 3. Beschluss das die Ortsgemeinde nicht nach Stadtkyll eingemeindet werden soll 2 Ja / 3 Nein | – |
05.09.1977 | Baugebiet | Ausweisung des Neubaugebietes „auf den Benden“ | – |
05.09.1976 | Landwirtschaft | Flurbereinigung – Übernahme der gemeinschaftlichen Anlagen, z. B. Drainagen usw. | – |
27.10.1977 | Friedhof | Ausbau des Parkplatzes mit Pflaster | – |
21.11.1977 | Friedhof | Umbettungen wegen der Erweiterung des Friedhofes werden notwendig | – |
14.01.1978 | Landwirtschaft | Landverpachtung der ehemaligen Genossenschaftsweiden und der Baustellen „auf den Benden“ | – |
24.01.1978 | Wald | Beschluss das kein verbilligtes Bauholz mehr an Einheimische abgegeben wird | – |
1978 | Friedhof | Generalsanierung der Friedhofskapelle | – |
1980 | Landwirtschaft | Abschluss der Flurbereinigung und Übergabe ? | – |
01.08.1980 | Busverbindung | die 1. Busverbindung von Kerschenbach nach Stadtkyll wird eingerichtet | |
02.05.1982 | Baugebiet | 1. Bauabschnitt – Strasse „C“ wird gebaut – Auftrag an Firma Backes / Auw | – |
17.11.1983 | Baugebiet | Widmung der Strasse „C“ – Gartenstrasse | – |
1984 | Kanal | Fertigstellung des Kanals in Teilen der Ortslage | – |
17.07.1987 | Straßen | Teerdeckenerneuerung in der gesamten Ortslage – Kanalbaustrecke | – |
07.09.1990 | Friedhof | erstmalige Belegung des neuen Friedhofes | – |
02.10.1990 | Gemeindehaus | Beschluss zur Renovierung mit Umbau des Gemeindehauses | – |
1990 | Spielplatz | komplette Neugestaltung des Spielplatzes mit Hilfe einer Spende der Bild Zeitung „Ein Herz für Kinder“ | 22 |
1990 | Wald | enorme Sturmschäden in den Gemeindewäldern „Wibke“ | – |
10.01.1990 | Gemeindehaus | Bürgerversammlung wegen der Ausbauvarianten – geplante Eigenleistung von 44.000 DM | – |
10.04.1991 | Gemeindehaus | Bauantrag zum Umbau des Gemeindehauses mit Feuerwehrhaus | – |
02.11.1992 | Straßen | Bau einer neuen Bushaltebucht am Gemeindehaus durch die Mitglieder des Gemeinderates | – |
24.11.1993 | Gemeindehaus | Auftragsvergabe an Firma Bauer / Hillesheim Umbauzeit vom 1. März 1994 bis zum 30. Juni 1995 | 830 |
08.02.1994 | Gemeindehaus | Erteilung der Baugenehmigung | – |
30.06.1995 | Gemeindehaus | Einweihung durch den Regierungspräsident „Blankenburg“ von der Bezirksregierung in Trier | – |
1996 | Baugebiet | Bürgerversammlung zum geplanten Ausbau der Strasse „B“ | – |
04.03.1997 | Straßen | Ausbau der Gemeindestraße zur Lehmkaul durch die Firma Backes / Auw | – |
12.12.1997 | Steuer | Einführung einer Zweitwohnungsteuer (erste Gemeinde in der Verbandsgemeinde Obere Kyll) | 8% |
22.11.1999 | Baugebiet | Ausschreibung der Planstrasse „B“ | – |
1999 | Ehrungen | Ehrennadel des Landes Rheinland Pfalz an Christof Dederichs – Altortsbürgermeister | – |
1999 | Ehrungen | Ehrennadel des Landes Rheinland Pfalz an Andreas Zierden – Altortsbürgermeister | – |
1999 | Ehrungen | Ehrennadel des Landes Rheinland Pfalz an Walter Schneider – Ortsbürgermeister | – |
2000 | Baugebiet | Fertigstellung der Planstrasse „B“ im Jahre 2000 / 2001 | – |
16.02.2001 | Straßen | Ausbau des Gehweges entlang der Stadtkyller Straße vom Baugebiet bis zum Gemeindehaus durch Firma Bauer / Hillesheim | – |
2002 | Währung | Die DM wird am 1. Januar 2002 durch den Euro „€“ ersetzt | |
23.01.2002 | Dorfplatz | Bürgerversammlung zum geplanten Neubau eines Dorfplatzes / Jugendtreffs | – |
2002 | Ehrungen | Ehrennadel des Landes Rheinland Pfalz an Karl Schneider – I. Beigeordneter | – |
30.09.2003 | Dorfplatz | Auftragsvergabe an die Firma Bauer / Hillesheim | – |
30.03.2003 | Wappen | Beschlussfassung über die erstmalige Einführung eines Wappens und Fahne der Ortsgemeinde | – |
11.02.2004 | Wappen | Ausführungen des Wappens und der Fahne werden beschlossen | – |
15.03.2004 | Wappen | Wappen und Fahne werden von der Kreisverwaltung Daun genehmigt | – |
15.03.2004 | Dienstsiegel | ab dem 15.03.2004 wird ein Dienstsiegel mit dem Wappen von Kerschenbach geführt | – |
15.03.2004 | Dienssiegel | 1. Dienstsiegeleinsatz für die Bestellung der Fahnen bei der Frankfurter Fahnenfabrik | – |
01.08.2004 | Dorfplatz | Einweihung des Dorfplatzes mit der öffentlichen Vorstellung von Wappen und Fahne | – |
18.05.2005 | Internet | Vorstellung der 1. Internetseite der Ortsgemeinde – www.kerschenbach.de | – |
2007 | Spielplatz | Neugestaltung des Spielplatzes mit Hilfe einer Spende der Bild Zeitung „Bild hilft“ von | 10 |
2007 | Wald | Sturmschäden in den Gemeindewäldern „Kyrill“ | – |
14.03.2007 | Wasser | Beschluss der Verbandsgemeinde Werke Obere Kyll: Aufgabe und Stilllegung der Quelle Kerschenbach. Zukünftige Wasserversorgung erfolgt über Stadtkyll aus dem Brunnen Schönfeld | – |
13.12.2008 | Bolzplatz | Spatenstich zum ersten geförderten Bolzplatz in Rheinland Pfalz – Zuschuss 15.000 € | |
06.06.2009 | Kapelle | Historischer Glockenguss der neuen Glocken der Luziakapell am Dorfplatz | |
16.08.2009 | Bolzplatz | Einweihung durch Innenminister Bruch aus Rheinland Pfalz – Kostenanteil der Gemeinde etwa 10.000 € | 42 |
06.09.2009 | Kapelle | Glockenweihe durch Dechant Komes auf dem Dorfplatz | |
2011 | Friedhof | Erneuerung Vorplatz mit Pflaster, Tor und Zaunanlage, Aufbau der Totenglocke mit einer der alten Glockenaus der Kapelle | |
2011 | Dorfplatz | Aufstellung Bekanntmachungskasten auf dem Dorfplatz | |
07.12.2011 | Windkraft | Beschluss Windkraft auf Gemarkung Kerschenbach zuzulassen | |
13.12.2011 | Windkraft | Vertragsunterzeichnung für 2 Windräder auf der Gemarkung Kerschenbach mit der Firma Juwi aus Wörrstadt / Ursprungsvertrag | |
06.05.2012 | Gebietsreform | 1. Bürgerentscheid zur Kommunalreform – 68,75% für den Wechsel in die VG Prüm | |
09.03.2013 | Gemeindehaus | Einweihung Tischtennisraum im DG des Gemeindehauses – Gründung TTC (durch Jörg Manner) | |
30.10.2013 | Kiga | Gründung KIGA Zweckverband Stadtkyll – Kerschenbach – Reuth (Kommunaler Kiga) | |
18.06.2014 | Windkraft | Neufassung der Windkraftverträge / Anpassung / Erhöhung der Pachtpreise | |
2015 / 16 | Gemeindehaus | Erneuerung aller Fenster und Neuanstrich des Gemeindehauses | 30 |
05.01.2016 | Windkraft | Kreisverwaltung Daun – Baugenehmigung erteilt für die WKA KG 02 / WKA KG 01 wurde abgelehnt | |
10.05.2016 | Tourismus | Errichtung einer Wanderschutzhütte am Ortseingang von Stadtkyll kommend, finanziert zu 90% mit Mitteln des Naturpark Nordeifel | |
10.06.2016 | Wanderschutzhütte | Einweihung Wanderschutzhütte mit Sonnenschaukel am Ortseingang / Aktion mit NP Nordeifel | 10 |
13.07.2016 | Internet | Beschluss am Breitbandprojekt des Kreise teilzunehmen – erwartet werden 30 bis 50 Mbit/s pro Anschluss – Anteil an den Baukosten für Kerschenbach sind 10 % der Baukosten | 7 |
19.07.2016 | Windkraft | Kreisverwaltung Daun – Baugenehmigung erteilt für die WKA KG 01 | 11 |
02.12.2016 | Gemeindehaus | Neuanschaffung aller Fenster im Gemeindehaus | 22 |
02.12.2016 | Gemeindehaus | Neuanstrich gesamtes Gemeindehaus mit Feuerwehrtrakt | 11 |
06.12.2016 | Straßenbeleuchtung | Umstellung der gesamten Straßenbeleuchtung in der Ortslage auf stromsparende LED-Technik | 18 |
06.12.2016 | Gemeindehaus | Beschluss Neuanschaffung von Tischen und Stühlen Gemeindehaus | |
06.12.2016 | Gemeindehaus | Änderung der Benutzungsordnung – Ab 2017 ist das Gemeindehaus für Einheimische Bürger Mietfrei | |
25.01.2017 | Windkraft | Inbetriebnahme der WKA KG 02 | |
08.02.2017 | Gemeindehaus | Auftrag für neue moderne Küche in Edelstahl – geschätzte Kosten, mit allen erforderlichen Nebenarbeiten | 30 |
17.02.2017 | Windkraft | Fertigstellung und Inbetriebnahme der WKA KG 01 | |
17.02.2017 | Gemeindehaus | Neuanschaffung Tische und Stühle Gemeindehaus | 19 |
20.03.,2017 | Gemeindehaus | Einbau Schließanlage im Gemeindehaus | 1.7 |
05.05.2017 | Gemeindehaus | Neuanschaffung Küche Gemeindehaus | 30 |
21.06.2017 | Gemeindehaus | Neuanschaffung aller Gardienen im Gemeindehaus | 3 |
01.10.2018 | Friedhof | Sanierung der gesamten Friedhofsanlage – Neuerstellung der westlichen Friedhofsmauer | 80 |
2019 | Gemeinde | Erste Bushaltestelle in der Gartenstrasse | ?? |
2019 | Wanderwege | Einrichtung von Wanderwegen rund um Kerschenbach / Naturpark Nordeifel K1 und K2 | 6 |
2019 | Straßen | 3.07.2019 Beschlussfassung Sanierung und Erweiterung Gehwege entlang der K 64 | ?? |
01.01.2019 | VG Gerolstein | Start der neuen VG Gerolstein mit den ehemaligen Verbandsgemeinden Gerolstein – Hillesheim – Obere Kyll | ?? |
03.03.2019 | Wanderwege | Die Ortsgemeinde hat erstmalig zwei Wanderwege mit Unterstützung des Naturparks Nordeifel ausgewiesen. K1 und K2 | 6 |
22.05.2019 | Ausbaubeiträge | Der Anteil der Gemeinde an zukünftigen Ausbaubeiträgen für alle Maßnahmen in der Ortsgemeinde wird vom Gemeinderat auf 70% festgelegt | |
03.07.2019 | Gehwege | Der Ortsgemeinderat beschließt den Ausbau der gesamten Gehweganlage entlang der K 64 in der Ortslage. Geplante Ausführung ist das Jahr 2022 durch den LBM | |
11.11.2019 | Ausbaubeiträge | Gehwege – Der vor dem Ausbau zu beschließende Gem. Anteil wird bis zu 70% aufgestockt | |
2019 | Gemeinde | 2019 bis 2020 DSL Ausbau in der gesamten Ortslage | 40 |
2020 | Gemeindehaus | Ausbau DG Gemeindehaus, Bodenbelag aus Vinyl gelegt | 3 |
2020 | Spielplatz | 2020 bis 21 Spielplatzrenovierung , neuer Turm und Doppelschaukel | 12 |
01.07.2020 | Wassererlebnisplatz | Fertigstellung des Wassererlebnisplatzes am Dürenbach / Kalkerbach / Kerschenbach | 13.3 |
2020 | Internetausbau | Ausbau DSSL Netz in der Ortslage mit Glasfaser in jedes Haus (sofern beantragt) | 40 |
2021 | Wanderwege | Bau einer Biotoilette am Wanderweg K1 / K2 | 5 |
2021 | Hochwasser | Jahrhunderthochwasser auch in Kerschenbach – Schäden an W.wegen und Bachläufen | 20 |
2021 | Baugebiet | Aufstellungsbeschluss – Änderung „B – Plan“ auf den Benden | |
2021 | Wanderwege | Bau des Wassererlebnisplatzes an der Gabelung der Bachläufe von Kalkerbach – Dürenbach – Kerschenbach | 6 |
9.03.2021 | Baugebiet | Neufassung des Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „Baugebiet auf den Benden“ | |
2021 | Gemeindehaus | Tresor für Gemeindehaus angeschafft | 3 |
2021 | Bachlauf | Hochwasserschäden | 20 |
24.08.2021 | Chronik | Auftragsvergabe zur Erstellung der Ortschronik | |
2022 | Wanderwege | Bau der Infotafeln am Wassererlebnisplatz | 2 |
11.01.2022 | Infrastruktur | Beschluss zur Aufstellung von Ladesäulen für E – Fahrzeuge – E – KFZ und E – Fahrräder am Gemeindehaus | |
15.03.2022 | Baugebiet | Beschluss zum Ausbau der Planstrasse „A“ auf den Benden | |
15.03.2022 | PV Anlagen | Grundsatzbeschluss zur Aufstellung von PV – Freiflächenanlagen | |
15.03.2022 | WKA | Antrag an VG Gerolstein damit weitere Flächen im neuen FNP der VG zur Erweiterung des Windparks in Kerschenbach aufgenommen werden | |
19.07.2022 | Ortsentwicklung | Der Gemeinderat beschließt am „Zukunft – Scheck Dorf“ nach der Fertigstellung des Ausbaus von der K 64 teilzunehmen | |
22.08.2022 | PV Anlagen | Aufstellungsbeschluss Freiflächen Photovoltaikanlagen | |
29.11.2022 | Steuern | Verzicht auf die Erhebung von Grundsteuer A und B ab dem Jahre 2023 und Übernahme des Landwirtschaftskammerbeitrags | |
24.01.2023 | Ausbaubeiträge | Einführung des Wiederkehrenden Beitrags für Ausbaumaßnahmen in der Ortsgemeinde ab dem 1.01.2023 | |
04.04.2023 | Klimapakt | Beitritt der OG zum Kommunalen Klimapakt in Rheinland-Pfalz | |
08.08.2023 | PV Anlagen | Unterzeichnung Pachtvertrag mit der Firma „Trianel“ PV-Freiflächenanlage | |
19.09.2023 | Ladesäulen | Erstinbetriebnahme von zwei E-Ladesäulen für E-Autos auf dem Vorplatz des Gemeindehauses | |
19.09.2023 | Gemeindehaus | Auftragsvergabe zur Planung der Gestaltung von Bushaltestelle und Gemeindehaus Vorplatz | |
12.12.2023 | B-Plan Killerberg | Aufstellungsbeschluss B-Plan Feriengebiet Killerberg – 2. Änderung | |
12.12.2023 | Ausbaubaubeiträge | Festlegung des Gemeindeanteils beim Ausbau der Gehwege entlang der K 64 – Gem. Anteil 35% (bis 70%) | |
09.04.2024 | Chronik | Auftrag zum Drucken von 400 Exemplaren der Ortschronik – Vorstellung der Chronik am 16.o6.2024 – Gesamtkosten mit Recherche | 32 |
30.01.2025 | unser Dorf hat Zukunft | Auftaktveranstaltung im Gemeindehaus von Kerschenbach – Fortschreibung de Dorferneuerungskonzepts | |
2025 | Infrastruktur | Eröffnung Gartencenter in Kerschenbach | |
04.05.2025 | Ereignis | Wolf reißt Reh in Kerschenbach | |
01.07.2025 | Infrastruktur | Eröffnung des ersten Dorfcafes in Kerschenbach | |
15.07.2025 | Baugebiet | Baustelleneinweisung auf den Benden | |
02.09.2025 | Baugebiet | Spatenstich auf den Benden – Planstrasse „A“ | |