Aktuelle Ortsinfos

Hier finden Sie die aktuellen Informationen des Ortsbürgermeisters.

Haben Sie Fragen, Ideen  oder Anregungen, sprechen Sie mich bitte an, ich werde mich gerne darum kümmern.

Die Chronik schreitet voran.
Zwischenzeitlich konnten wir den Auftrag für die Layoutarbeiten an eine Firma vergeben.
Es fehlen nur noch wenige Texte und das Bestimmen der zu verwendenden Bildmaterialien.
Dennoch wird es noch einige Zeit dauern bis die Chronik druckreif ist.

Also noch etwas Geduld, es lohnt sich.

Hier finden Sie die Pläne für den Ausbau der K 64 sowie entsprechende Infos des LBM Gerolstein zur Einsicht.


Anschreiben des LMB Gerolstein:

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Kerschenbach,

im Jahr 2022 steht der Ausbau der K 64 in der Ortslage Kerschenbach an.
Vorgesehen ist hierbei der Ausbau der Fahrbahn mit einer Regelbreite von 5,50 m. Zusätzlich soll ein durchgehender, 1,00 bis 1,50 m bereiter Gehweg angelegt werden. Im Bereich der Engstellen werden die Breiten entsprechend der Örtlichkeit angepasst.

Da wir aufgrund der aktuellen Coronasituation keine öffentliche Bürgerversammlung durchführen können, werden die Pläne zur Einsicht für alle Anlieger auf der Homepage der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Außerdem werden die Pläne am Bürgerhaus für einen Zeitraum von 4 Wochen ausgehangen.

Mit einigen Anliegern sind bereits Gespräche geführt worden.
Sollten darüber hinaus noch weitere Rückfragen zur Planung bestehen, kann Herr Ortsbürgermeister Schneider Auskunft zum Planungsstand geben oder den Kontakt zum Landesbetrieb Mobilität Gerolstein herstellen, um einzelne Details zu besprechen.

Wenn gewünscht, gibt es im Februar dann noch einmal die Möglichkeit, einzelne Ortstermine zu vereinbaren, um eventuelle Unklarheiten gemeinsam mit dem LBM und der Ortsgemeinde vor Ort zu besprechen.
Dazu bitten wir alle Anlieger, sich bis spätestens zum 08.02.2021 bei der Ortsgemeinde zu melden. Im Anschluss daran soll dann die Planung fertiggestellt werden, sodass im Frühjahr die Baurechtbeschaffung gestartet werden kann.

Auskunft der Verbandsgemeinde-Werke:
Die VG-Werke planen im Jahr 2021 noch eine öffentliche Gemeinderatssitzung, in der die Kanalplanung separat vorgestellt werden soll. In dringenden Fragen in Sachen Abwasser und Wasserversorgung kann ebenfalls Herr Schneider Auskunft geben bzw. den Kontakt zu den Werken herstellen.

Ausbaupläne: [PDF-Dateien]

VE U5 – Blatt Nr. 1 [1 MB] | VE U5 – Blatt Nr. 2 [1,3 MB] | VE U5 – Blatt Nr. 3 [1,2 MB] | VE U5 – Blatt Nr. 4 [1,1 MB]

Leider geht es im Moment nur sehr schleppend mit der Chronik voran.
Im Jahre 2020 waren wir  sehr eingeschränkt und konnten nicht wie geplant zielstrebig weiterarbeiten.

Auch wir wurden ein Opfer von Corona.

In 2021 hegen wir aber wieder Hoffnung.


Im Moment sind wir die Epochen ab 1950 in 10 Jahresschritten am bearbeiten.
Im Haushalt der Ortsgemeinde 2021 haben wir einen größeren Betrag eingestellt um die Druckkosten, sollten wir es denn in 2021 schaffen , zu finanzieren.
Wer noch interessantes Bildmaterial ab den Jahren 1950, oder auch früher, besitzt meldet sich doch bitte bei mir.
Es wäre doch schade wenn es nicht in der Chronik verwendet werden könnte.

Ortsbürgermeister Schneider

Ab dem 11.01.2021 werden die Pläne zum Ausbau der K 64 veröffentlicht.

Die Pläne sind an der Eingangstür des Gemeindehauses ausgehangen und somit für jeden einsehbar..
Zum zweiten werden diese hier auf der Internetseite veröffentlicht.
Wegen Urlaub der Webmasterin zum Jahreswechsel verzögert sich die Veröffentlichung jedoch um ein paar Tage.

Ich bitte dafür um Verständnis.

Eventuelle Fragen zum Ausbau bitte ich schriftlich an mich zu stellen damit ich diese an LBM weiterleiten kann.

gez. Schneider, Ortsbürgermeister.

Der Wassererlebnisplatz ist in Betrieb und wird bereits rege in Anspruch genommen.

Sowohl Einheimische als auch Gäste haben das Angebot der Ortsgemeinde wahr- und angenommen.
Erstellt wurde der Platz in Eigenleistung, lediglich die Erdarbeiten wurden durch einen Unternehmer durchgeführt.
Unmittelbar am Bach wurde eine Schutzhütte aus Douglasienholz, umrandet von einer neue angelegten Blumenwiese, erstellt.
Diese bietet Schutz für Wanderer und Besucher. Eine Bio – Toilette in der Nähe ist für 2021 geplant.

Unterstützung erhielt das Projekt durch den Naturpark Nordeifel und durch innogy mit der Aktion „RWE vor Ort“.
Dafür vielen Dank. Dank auch an Alle Helfer die hier wiederum tatkräftig angepackt haben.

Das Element Wasser wird hier den Kindern, so wie früher, auf natürliche Weise wieder nahegebracht.
Was gibt es schöneres für Kinder einen Bach mit all seinen Facetten auf natürliche Weise zu erleben, erfühlen und zu erkunden.

Der Zugang zum Bach ist barrierefrei und ohne Mühe erreichbar.  Er liegt direkt an den Wanderwegen K1 und K2.

Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung vom 3.07.2019  die Sanierung und den weiteren Ausbau der Gehweganlagen entlang der K 64 einstimmig beschlossen.
Der neue Gehweg geht dann durchgängig entlang der Kreisstraße jeweils von Ortsende zu Ortsende.
Ob an den bereits jetzt schon vorhanden Engstellen Gehwege möglich sind ist noch offen.
Die Maßnahme erfolgt mit dem Ausbau der K 64 durch den LBM.
Der Ausbau ist für das Jahr 2021 vorgesehen.
Der Beitragsanteil der Ortsgemeinde an Ausbaubeiträgen beträgt seit dem Jahr 2019 , auch für alle zukünftigen Maßnahmen, 70 % der Beitragspflichtigen Kosten.

Der Ausbau der K 64 durch die Ortslage von Kerschenbach ist in der Planung.

Der Ausbau ist für das Jahr 2021 vorgesehen. Ein Gehweg, durchgehend vom Ortseingang aus Stadtkyll bis zum Ortsausgang Richtung Ormont, soll auf der linken Straßenseite durchgehend gebaut werden. Damit verbunden wird auch die Erneuerung der Straßenlaternen.
Die Bushaltestelle am Gemeindehaus wird Behindertengerecht erneuert. Rückseitig der Wartehalle kommt ein windgeschützter Unterstand für die Besucher des Spielplatzes.
Der Platz vor dem Feuerwehrhaus / Gemeindehaus wird dann ebenfalls neu gestaltet.

Wahrlich ein größeres Projekt weil in diesem Zuge auch die Erneuerung des Kanals (Umstellung auf Trennsystem) und der Wasserleitung erfolgen wird.
Ob wir die  wenigen RWE Leitungen von den Dächern in den Boden verlegen dürfen ist noch offen. Jedenfalls bemühen wir uns darum.

Die Leerrohre für  schnelleres Internet werden bereits in diesem Frühjahr in der gesamten Ortslage verlegt.

Am 20.02.2019 wird das Projekt erstmalig dem Gemeinderat von dem Planungsbüro vorgestellt, danach  den  Anliegern in einer Bürgerversammlung.

Allen unseren Bewohnern und Gästen wünschen wir, die Ortsgemeinde, für das neue Jahr 2019 alles erdenklich Gute.

Vor allen Dingen Gesundheit, Glück und Erfolg.

Auch im neuen Jahr gibt es vielfältige Aufgaben die  noch auf uns warten.
Was haben wir noch vor, was ist geplant und wie entwickelt sich unsere Gemeinde weiter.


Offen ist noch die Fertigstellung der neuen Buswartestelle in der Gartenstraße. (Ende Januar 2019)

Weiterhin im Plan des Gemeinderates:
Der Ausbau des Internets in der gesamten Ortslage. (Verlegung der DSL – Leerrohre bis Ende Mai 2019)
Planung der Sanierung der K 64 durch die Ortslage mit einseitigem Gehweg. (voraussichtlicher Ausbau in 2021)
In diesem Zusammenhang  wollen wir am Gemeindehaus ein neues, Behindertengerechtes, Buswartehaus erstellen,
welches im rückwertigen Teil zum Spielplatz als Schutz für die Besucher des Spielplatzes dienen soll.
Am Buswartehaus soll auch eine Mitfahrerbank nach Stadtkyll und Ormont platziert werden.
Sobald die Straße ausgebaut wird haben wir vor den Platz vor dem Gemeindehaus ebenfalls neu zu gestalten.
Zu den gesamten Themen ist aber frühzeitig eine Bürgerversammlung geplant.
Der weitere Ausbau von Wirtschaftswegen ist uns ebenfalls ein Anliegen.

Insgesamt haben wir noch viel vor.

Hoffen wir dass der 2019 neu zu wählende  Gemeinderat die Aufgaben engagiert weiterführt.

Die Sanierung des Friedhofes ist nunmehr fast abgeschlossen.

Lediglich sind noch einige Restarbeiten am Geländer zu erledigen. Das verschieben wir aber wegen der zur Zeit schlechten Witterung ins  neue Jahr 2019.

Insgesamt ist unser kleiner Friedhof mit der neu erstellten Natursteinmauer, dem ausgelegten Rollrasen und den geebneten Wegen sehr schön geworden.
Die Arbeiten waren dringend notwendig.
Die gesamten Kosten lagen bei 73.800 €. Geld das gut angelegt wurde.
Ein Friedhof ist in meinen Augen nach wie vor die Visitenkarte eines Ortes.

Allen Beteiligten Firmen und Helfern sage ich daher vielen Dank für die tolle Leistung.

Der vom SWR am 27.06.2018 gesendete Bericht über die Stadtkyller Straße in der Rubrik „Hierzuland“ ist nun hier abrufbar:

Seite nicht gefunden

Die aufgerufene Seite existiert nicht in unserem Angebot. Möglicherweise liegen die von Ihnen gesuchten Informationen inzwischen an einem anderen Ort. Sie können selbstverständlich auch unsere Suche auf SWR.de nutzen.

©SWR

Unser Dorf hat Zukunft